Öffentlichkeitsarbeit

Plasma Schnuppertag - Was ist Plasma und wo findet es in der Technik & Forschung Anwendung?

Interessierte Schüler der Oberstufe sind herzlich eingeladen am Schnuppertag Plasma am 28.01.2020 von 10 bis 15 Uhr online teilzunehmen. Die Lehrstühle der Ruhr-Universität Bochum stellen sich vor.

Technische Plasmen finden in vielen Bereichen des Alltags ihre Anwendung und ermöglichen viele Errungenschaften unserer technisierten Welt, wie z.B. in Mikroelektronik, Optik oder Maschinenbau. Aber auch in Bereichen wie Luftreinigung, Sterilisation und Medizin können Plasmen wirkungsvoll in innovativen Konzepten eingesetzt werden.

Die Grundlagen technischer Anwendungen sind unser Forschungsgebiet. Wir arbeiten interdisziplinär mit Partnern aus Forschung und Industrie an der Entwicklung innovativer Konzepte und Systeme. Und wir möchten Euch den weitestgehend unbekannten Begriff des physikalischen Plasmas erklären und Euch vorstellen, wie wir den „vierten Aggregatzustand“ der Materie nutzen und erforschen. Zudem möchten wir Euch zeigen, wie Ihr vielleicht in Zukunft selbst Teil eines Forscher-Teams werden könnt!

Die Anmeldung erfolgt per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Öffentlichkeitsarbeit

Plasma-Workshop auf der Bo.Ing 2020

Der SFB-TR 87 und der SFB 1316 beteiligten sich am Workshop-Programm der Bo.Ing 2020. Beim Bochumer Ingenieurforum "BO.Ing" erhalten Schülerinnen und Schüler in Workshops, Laborführungen und Diskussionsrunden einen Einblick in die Ingenieurwissenschaften. Die Veranstaltung wird vom zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW organisiert und in Kooperation mit Hochschulen aus Bochum und Umgebung durchgeführt. Sechzehn Schüler*innen besuchten zwei verschiedene Workshops und lernten die Grundbegriffe des Plasmas und seiner Anwendung kennen. In Mitmach-Aktionen konnten die Mädchen und Jungen eigene Experimente durchführen.

Professuren

Dr. habil Julian Schulze zum Gastprofessor an der Dalian University China ernannt

Dr. habil Julian Schulze wurde zum Gastprofessor an die Dalian University, China, berufen. Er arbeitet hauptsächlich an der Analyse und Modellierung von Hochfrequenz-Entladungen bei niedrigen und atmosphärischen Drücken.

Konferenzausschuss-Vorsitzender

Dr. habil. Julian Schulze zum GEC Executive Committee Chair 2020 gewählt

PI Dr. habil. Julian Schulze ist zum GEC Executive Committee Chair gewählt worden, die Amtszeit beginnt im Oktober 2020. Die Gaselektronik-Konferenz (GEC) ist eine renommierte plasmawissenschaftliche Tagung der APS, die jährlich in der Regel in den USA veranstaltet wird.

 

Professuren

Prof. Dr. Julia Bandow hat den Ruf auf den Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie an der RUB angenommen

Prof. Dr. Julia Bandow, Ruhr-Universität Bochum, hat einen Ruf an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf die W3-Professur für Biotechnologie und Pharmazeutische Biologie, einen Ruf an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster auf die W3-Professur für Mikrobiologie und einen Ruf an die Technische Universität Darmstadt auf die W3-Professur für Mikrobiologie abgelehnt. Stattdessen nahm sie den Ruf der Ruhr-Universität Bochum auf die W3-Professur für Angewandte Mikrobiologie an.

Auszeichnung

Prof. Uwe Czarnetzki mit International Fellow der Japan Society of Applied Physics ausgezeichnet

Prof. Uwe Czarnetzki aus dem Projekt A1/A2 des SFB 1316 wurde mit dem International Fellow Preis der Japan Society of Applied Physics ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 18. September 2019 während der Herbsttagung der Japan Society of Applied Physics statt. Während der Zeremonie sind die geehrten Fellows eingeladen, ihren wissenschaftlichen Beitrag zu präsentieren. Der Status eines "International Fellows der Japan Society of Applied Physics" ist eine Auszeichnung, die an Wissenschaftler*innen vergeben wird, die den Fortschritt der Japan Society of Applied Physics in Anerkennung ihrer Leistungen unterstützen. Herzlichen Glückwunsch!

Gäste bei EP2

Zwei französische Wissenschaftler besuchen RUB-Labore

Bruno Cailler und Juslan Lo besuchten vom 1. bis 5. April 2019 die Forschergruppe EP2 in Bochum. Beide Wissenschaftler arbeiten im Labor für die Diagnostik von Nichtgleichgewichtsplasmen (Diagnostics des Plasmas Hors Equilibre, DPHE) am  INU Champollion in Albi. Juslan Lo ist außerordentlicher Professor und Bruno Caillier ist Professor.

Juslan Lo erhielt seinen Master-Abschluss in Elektrotechnik und Automatisierung vom Institut National Polytechnique in Toulouse im Jahr 2008 und seinen PhD in Plasmaphysik und -technik von der Université de Toulouse III im Jahr 2012. Sein Hauptinteresse gilt den Wechselwirkungen zwischen Plasmaentladungen, elektromagnetischen Wellen und biologischen Substraten. Während seiner Promotion interessierte er sich für rekonfigurierbare plasmabasierte photonische Kristalle und Metamaterialien, speziell im Mikrowellenbereich. Im Jahr 2015 kam er zum INU Champollion, wo er derzeit die Position eines außerordentlichen Professors innehat. Sein aktuelles Interesse gilt der Kopplung zwischen Hochfrequenzwellen und Plasmaentladungen, um günstige Bedingungen für die Erzeugung von Zielspezies für ökologische und medizinische Zwecke zu erhalten. Sein Besuch im Labor von Dr. Achim von Keudell an der Universität Bochum war motiviert durch verschiedene experimentelle Plasma-Charakterisierungsaufbauten, die an der Universität Bochum verwendet werden. Er ist an der Charakterisierung von Plasmaentladungen interessiert, die in seiner Arbeit verwendet werden.

Bruno Caillier arbeitet an Nichtgleichgewichtsplasmen bei niedrigem Druck und Atmosphärendruck, seine Interessen sind DBD-Lampe, durch Plasma angeregte Phosphore, Oberflächenbehandlung und optische Diagnostik. Zurzeit arbeitet er am Aufbau eines Monochromators, er programmiert die Software um, um die Verschiebung zu kontrollieren, die Parameter einzustellen und das Signal zu erfassen. Er arbeitet auch an der Charakterisierung einer DBD-Plasmalampe (gespeist mit Argon und Krypton) als UV-Photonenquelle auf der Basis von Phosphoren, die an der Wand der Lampe abgeschieden und durch das Plasma angeregt werden. Er arbeitet auch an internationalen Projekten in Zusammenarbeit: Universität von Sao Paulo in Brasilien mit der Gruppe nano (Grupo de Nanomateriais e Sistemas Luminescentes), CAPES-COFECUB (2020-2024): Plasmasynthese von Gold-Nanopartikeln zur Untersuchung des Prozesses der Energieübertragung von angeregten Lanthaniden im Infraroten, um nach leistungsfähigen photothermischen Effekten für die Entwicklung von Nanothermometern zu suchen; mit der Universidade de Araraquara (UNIARA) in Brasilien: Behandlung von essbarer bakterieller Zellulose mit einer Aura ECR-Quelle, Modifikation der Oberflächeneigenschaften, Haftung und Dekontamination.  Polymerplasmabehandlung für Zellwachstum, Adhäsionsmodifikation; mit der Universität Oran (USTO) in Algerien: Experimentelle Studien der DBD-Lampe als UV-Photonenquelle, Diplomarbeit in Co-Betreuung mit der Universität Oran (USTO); mit dem LGTex-Labor, in Tunesien: Behandlung von Textilien durch Plasmaprozesse.

Gast am Lehrstuhl für Experimentalphysik II

Sylvain Iséni bleibt zwei Wochen für elektrische Feldmessungen an Mikrokavitäten-Plasma-Arrays

Dr. Sylvain Iséni blieb vom 21. bis 31. Oktober 2019 in der Gruppe von Prof. Achim von Keudell. Sein Besuch ist Teil der Zusammenarbeit mit seinem Heimatinstitut GREMI, insbesondere mit Prof. Remi Dussart. Im Fokus des aktuellen Besuchs stehen insbesondere elektrische Feldmessungen mittels optischer Emissionsspektroskopie im Projekt A6 (Dr. Volker Schulz-von der Gathen, Sebastian Dzikowski) des SFB 1316. In dem Projekt werden Mikrokavitäten-Arrays untersucht.

Darüber hinaus nutzte Dr. Iséni die Möglichkeit, am Online-Seminar teilzunehmen und hielt einen Vortrag mit dem Titel "Temperate micro-plasmas for environmental purposes: sources, properties, cross-diagnostics & challenges".

Gast am Lehrstuhl für Experimentalphysik V an der RUB

Emile Carbone besucht die Arbeitsgruppe von Prof. Czarnetzki

Am 25. Oktober 2019 wird Dr. Emile Carbone vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching die Arbeitsgruppe von Prof. Czarnetzki besuchen. Dr. Carbone ist Forschungsgruppenleiter der Gruppe "Plasma for Gas Conversion" und wird im Rahmen des SFB 1316 an die Ruhr-Universität Bochum eingeladen. Außerdem wird er im Rahmen der Experimentalphysik V einen Seminarvortrag zum Thema "CO2 dissociation by microwave plasmas: prospects and challenges" um 10:15 in NB 5/158 halten. Jeder, der Interesse hat, ist dazu herzlich eingeladen!