MGK

CRC 1316-Mitglieder nehmen an der Internationalen Plasmaschule teil

Eine große Gruppe von zehn Personen aus dem SFB 1316 nahm an der 25ten International School on Low-Temperature Plasma Physics teil. Um ihr Wissen über Plasmawissenschaft und -technologie zu vertiefen, besuchten die Doktoranden aus Bochum und Ulm eine Woche lang die Plasmaschule. Neben Vorlesungen standen auch Workshops und Postersessions auf dem Programm.

 

Austausch

Besuch von Katharina Laake und Pia-Victoria Pottkämper am IPP in Prag

Pia Pottkämper und Katharina Laake vom Projekt B7 (SFB 1316) besuchten vom 17. bis 19. Oktober das Institut für Plasmaphysik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften. Nach dem vorangegangenen Aufenthalt von Petr Bílek vom 12.-13. Oktober waren sie eingeladen, dessen Labore zu besuchen und über die jüngsten Forschungen zu gepulsten Nanosekunden-Plasmen in Flüssigkeiten zu diskutieren. Katharina Laake hielt während ihres Aufenthaltes einen Vortrag zum Thema "Temporal evolution of nanosecond pulsed plasmas in water".

 

 

Zusammenarbeit

Neue Kooperation zwischen Projekt B7 und dem Forschungszentrum Jülich

Gepulste Plasmen in Flüssigkeiten werden im Projekt B7 des SFB 1316 intensiv untersucht. Eine mögliche Anwendung dieser Plasmen ist die Erzeugung von Nanopartikeln direkt in der Flüssigkeit. Diese Partikel werden während der Plasmazündung aus dem Elektrodenmaterial abgeschieden und so Partikel unterschiedlicher Größe erzeugt. In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich soll nun eine Methode entwickelt werden, um zusammengesetzte Nanopartikel während des Plasmabetriebs in Flüssigkeiten zu erzeugen. Zu diesem Zweck sind die Forschenden Dr. Katharina Laake und Elia Jüngling aus dem Projekt B7 ins Forschungszentrum Jülich gereist, um erste Prototypen für Elektrodenspitzen herzustellen, mit denen später Komposit-Nanopartikel produziert werden können.

Katharina Laake, Projekt B7 des SFB 1316
Ehrung

Lehrstuhl für Experimentalphysik II wird bei Fakultätsfeier mehrfach geehrt

Die Fakultätsfeier des Fachbereichs Physik und Astronomie findet jährlich statt. Hier werden die Absolventen des letzten Jahres geehrt. Die Feier wird von den verschiedenen Lehrstühlen des Fachbereichs organisiert. In diesem Jahr hatte der Lehrstuhl für Experimentalphysik II mit der Gruppe Plasma-Grenzflächenphysik das Privileg, die Veranstaltung auszurichten. Die Feier fand am 21. Oktober 2022 im großen Hörsaal der Fakultät für Physik statt. Dies ist eine gute Gelegenheit, das Forschungsgebiet vorzustellen und die aktuellen Forschungsthemen zu präsentieren.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Maike Kai und Philipp Maaß. Prof. Dr. Achim von Keudell und Prof. Judith Golda stellten ihre Forschung und einige plasmaphysikalische Experimente vor.

Als Highlight hielt Dr. Katharina Laake (geb. Grosse) aus dem B7-Projekt des SFB 1316 einen sehr anschaulichen und zielgruppenorientierten Vortrag (als Preisvortrag zur Verleihung des Dissertationspreises der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung) zum Thema "Temporal Evolution of Nanosecond Pulsed Plasmas in Water". Der Preis wurde ihr im Rahmen der Veranstaltung vom Studiendekan der Fakultät, Prof. Dr. Heiko Krabbe, überreicht.

Anschließend wurden die Dozenten des Fachbereichs geehrt. Hier erhielt Prof. Dr. Judith Golda den Dozentenpreis der Fachschaft. Der Preis wird an die bei den Studierenden beliebteste Dozentin des letzten Jahres vergeben.

Schließlich erhielt PD Dr. Tsanko Tsankov aus dem Projekt A2 des SFB 1316 seine Habilitationsurkunde. Er hat seine Habilitation zum Thema "Kinetik von Nichtgleichgewichtsplasmen" am 21. November an der Fakultät angenommen.

Herzlichen Glückwunsch an alle!

MGK

Große Beteiligung des CRC1316 an der Internationalen Plasmaschule

Die 25. Ausgabe der International Plasma School on Low-Temperature Plasmas fand vom 1. bis 5. Oktober im Physikzentrum in Bad Honnef statt. Anschließend wurde die zweitägige Master Class zum Thema elektrische Antriebe abgehalten. 76 Teilnehmer aus sechzehn Nationen nahmen an dieser jährlichen Veranstaltung teil. Die internationale Leitung der Plasma School lag in den Händen von Prof. Dr. Holger Kersten und Prof. Dr. Jan Benedikt von der CAU Kiel.

Das umfangreiche Programm bot den Studenten verschiedene Themen: von der Theorie bis zur angewandten Plasmatechnologie. Die Vorträge (23 aus acht Nationen) wurden von einem Rahmenprogramm begleitet, das eine intensive Diskussion mit den Dozenten ermöglichte. Jeden Abend gab es eine Frage- und Antwortrunde mit den Lehrern des Tages, bei der ein spannender Austausch stattfand. Hands-on-Workshops vermittelten zudem praktische Erfahrungen im Bereich der Spektroskopie.

Außerdem waren in diesem Jahr zahlreiche Doktoranden des SFB 1316 und der begleitenden Projekte an der Veranstaltung beteiligt.

Internationalisierung

PSE-Konferenz

Die PSE-Konferenz 2022 wurde wieder in Erfurt persönlich abgehalten. Der SFB 1316 wurde durch Achim von Keudell (Projekte A3 und B7) vertreten. Er hielt einen Plenarvortrag über diagnostische Herausforderungen in HiPIMS. Simon Kreuznacht (Carbon2Chem) hielt einen Vortrag im Trendworkshop "Plasma in der Gasumwandlung". Diese Konferenz mit 550 Teilnehmern konzentrierte sich auf Anwendungen der Plasmatechnologie für die Materialverarbeitung und -modifikation.

Internationalisierung

HAKONE XVII

Vom 21. bis 25. August fand im Süden der Niederlande in der ehemaligen Abtei Rolduc das 17. Internationale Symposium über Hochdruck-Niedertemperatur-Plasmachemie (HAKONE XVII ) statt. Das Symposium ist den Grundlagen und Anwendungen von nicht-thermischen Plasmen und ihrer Chemie bei hohen Drücken gewidmet. Judith Golda vom SFB 1316 hielt einen eingeladenen Vortrag über "Kalte Atmosphärendruckplasmen für plasmakatalytische Anwendungen: Merkmale, Beschränkungen und Herausforderungen".

Konferenzbericht

Gordon Forschungskonferenz

Vom 23. bis 29. Juli fand in Andover, New Hampshire, die Gordon Research Conference and Seminar on Plasma Processing and Science statt. Die Konferenz konzentrierte sich auf Plasmen und ihre Wechselwirkungen mit Materie, während sich das Seminar auf die Untersuchung von mehrphasigen und multiskaligen Plasma-Material-Wechselwirkungen konzentrierte. Judith Golda vom SFB 1316 hielt einen Vortrag über "Zustandsverstärkte Aktinometrie in Atmosphärendruck-Entladungen". Außerdem organisierte sie die so genannte "Power Hour" am GRC - eine Veranstaltung, die auf die Herausforderungen im Bereich der Minderheiten in der Plasmaphysik aufmerksam machen soll.

 

Internationalisierung

GREMI-Besuch von Judith Golda, Laura Chauvet und Daniel Henze

Vom 18. Juli bis 29. Juli waren Jun.-Prof. Judith Golda, Dr. Laura Chauvet und Daniel Henze vom SFB 1316 zu Gast im Labor von Prof. Claire Douat am GREMI in Orléans. In einer gemeinsamen Messkampagne wurden zwei verschiedene Atmosphärendruck-Plasmastrahlen getestet. Dabei wurde die CO-Produktion bei verschiedenen Betriebsbedingungen mit einem Gasanalysator gemessen. Die Reise wurde vom DAAD im Rahmen eines PROCOPE-Projekts zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen der RUB und GREMI gefördert.