Physik erleben

Ankündigung der Schüler*innenprojektwoche Ostern 2023

Vom 3. bis 6. April 2023 findet im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum wieder die Projektwoche für alle Schülerinnen der Klassen 8, 9 und 10 statt. Die Anmeldung ist online möglich. In der Woche haben Schülerinnen die Möglichkeit, innerhalb eines Projekts zu forschen, eine Vorlesung zu besuchen, eine Vorstellung im Zeiss-Planetarium Bochum zu erleben, sowie an einem spannenden Quiz und Postersession teilzunehmen. Während der Woche wird täglich ein kostenfreies Mittagessen gestellt, zudem gibt es an ausgewählten Tagen ebenfalls ein kostenfreies Frühstück. Um allen Schülerinnen die Teilnahme zu ermöglichen, kann auf Antrag ein Ticket für An- und Abreise mit dem öffentlichen Nahverkehr gestellt werden.

Im Projekt „Vom Plasma zur Goldschicht" erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Erzeugung sowie die Nutzung von Plasmen und können selbst Goldschichten abscheiden und untersuchen.

Öffentlichkeitsarbeit

Neues Konzept im Plasmaworkshop der Projektwoche

Die Projektwoche für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 der Ruhr-Universität Bochum ist ein Bildungsangebot des SFB 1316 und der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB und wird maßgeblich vom zdi unterstützt. Vom 4. bis 7. Oktober fand die Projektwoche mit vier Workshops statt, an denen über 60 Schülerinnen und Schüler teilnahmen.

Das Konzept des Plasma-Workshops "Vom Plasma zur Goldbeschichtung" wurde aufgrund der Rückmeldungen von Schülern und Workshopleitern aus den letzten Jahren angepasst.  Der Schwerpunkt der Themen verlagerte sich von der theoretischen Arbeit hin zu anwendungsbezogenen Diskussionen mit Übungen zur praktischen Anwendung des neu erworbenen Wissens. Der Schwerpunkt wurde so gesetzt, dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, ihre Forschung zu planen und durchzuführen sowie die Daten zu analysieren und ihre Ergebnisse kreativ und selbstbestimmt zu präsentieren. Die Workshopleiter und das Material sollten durch den Workshop führen und den Schülern ein demokratisches Mitspracherecht bei der konkreten Gestaltung der Woche bieten.

Um das Material an moderne Standards und die umfangreichen digitalen Ressourcen, die den Schülern online zur Verfügung stehen, anzupassen, enthält der Projektleitfaden nun Online-Ressourcen, die zum besseren Verständnis oder zur Vertiefung verschiedener Themen genutzt werden können, indem die QR-Codes zum Zugriff auf Artikel und Videos verwendet werden. In Zukunft kann dieser Leitfaden auch mit und auf Tablets und als digitale Version verwendet werden, wodurch die Interaktivität und Individualisierung des Lernprozesses der Schüler noch weiter verbessert wird.

Physik erleben

Ankündigung der Schüler*innenprojektwoche 2022

Vom 4. bis 7. Oktober 2022 findet im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum wieder die Schülerprojektwoche für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 statt. Die Anmeldung wird ab dem 15.08.2022 online möglich sein.

Beruforientierung

Schulpraktikum in der Plasmaphysik

Labor - an der Schule sieht man davon häufig wenig. Eine Möglichkeit bietet sich jedoch während einem Praktikum in der Physik. Während wir in den letzten Jahren häufig Projektarbeiten am Sputter Coater während des Praktikums durchgeführt haben, wird das Programm nun erweitert. Hierdurch sollen Schülerinnen und Schüler einen tieferen Einblick in die Labore und aktuelle Forschung erhalten. Zudem können sie durch eigene kleine Arbeiten an Versuchen, die sonst durch Bachelor- und Masterstudierende genutzt werden, eigene authentische Daten erzeugen. Mit Blick auf den immer weiter wachsenden Stellenwert von digitaler Datenauswertung und sicherem Umgang mit Daten am Computer ist auch dieser Bereich nun stärker im Programm berücksichtigt. So können Praktikant:innen angepasst auf das individuelle Vorwissen Erfahrungen mit Excel, Python oder anderen Datenauswertungsprogrammen sammeln. Die Daten werden hierbei mittels Diagnostiken gewonnen, die auch im Laboralltag häufig Anwendung finden. Optische Emissionsspektroskopie bietet hierbei eine Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten, die spannende Daten erzeugen, welche gleichzeitig durch ihre graphische Darstellung auch für Schüler:innen greifbar und auswertbar sind.

Vom 20. bis 24. Juni durften wir Lilly am Lehrstuhl begrüßen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Grundlagen der Plasmaphysik ging es gleich mit der Arbeit am Sputter Coater weiter. Zudem stellten mehrere Doktoranden und Studierende ihre Experimente und Labore in Laborführungen vor oder boten ein gemeinsames Arbeiten im Labor an. Einen halben Tag hat sie eigenständig am COST-Jet gearbeitet und OES-Messungen für Spannungs- und Sauerstoffbeimischungsvariationen durchgeführt. Nach der Auswertung der Daten haben sie und David, der den Versuch auch für Studierende betreut, die Daten gemeinsam besprochen und analysiert.

Neben den Laborarbeiten ist für viele Praktikant:innen auch die Frage "Ist ein Physikstudium für mich das passende?" eine Frage. Somit versuchen wir auch immer einen Einblick in Grundvorlesungen und Seminare zu bieten.

 

Berufsorientierung

Girls'Day 2022

Am 28. April fand der jährliche Girls'Day statt. Im Rahmen eines fünfstündigen praktischen Workshops zur Plasmaphysik konnten Schülerinnen in die Universitätsphysik eintauchen und mehr über Wissenschaft, Studium und Karrieremöglichkeiten im Rahmen eines Physikstudiums erfahren. Während des Workshops lernten die Schülerinnen zunächst die Grundlagen des Plasmas kennen - woraus besteht es, wie können wir sein Verhalten beeinflussen und welche Eigenschaften hat es. Nach diesem eher theoretischen Teil arbeiteten die Schülerinnen am Sputter-Coater und stellten Proben her, die sie mit einem Profilometer analysierten und die Dicke der Oberflächenbeschichtung aus dem Sputterprozess bestimmten. Ziel des Girls'Day ist es, Schülerinnen einen Einblick in technische und naturwissenschaftliche Berufe zu geben und mehr Schülerinnen zu motivieren, ein Studium in einem MINT-Fach zu wählen. Außerdem wollen wir Vorurteile und Ängste gegenüber einem Physikstudium abbauen.

Öffentlichkeitsarbeit

Schülerinnenprojektwoche Ostern 2022

In der ersten Woche der Osterferien fand die Schülerinnenprojektwoche statt und öffnete den Schülerinnen der Klassen 8 bis 10 die Türen zur Plasmaphysik, Astronomie und Physik in der Medizin. Mit drei Projekten wird das Angebot nach der Corona-Pause kontinuierlich ausgebaut. Die Projektwoche im Herbst wird voraussichtlich mit vier Projekten bei voller Auslastung stattfinden. Während der Projektwoche besuchten die Schülerinnen einen Vortrag von PD Dr. Horst Fichtner, besuchten das Planetarium in Bochum und arbeiteten in ihren Workshops an wissenschaftlichen Projekten. Diese wurden in einer Postersession präsentiert, gefolgt von einem Quiz und einem gemeinsamen Mittagessen, das den Abschluss der Woche bildete. Um die Einstiegshürde für die Projektwoche zu senken und den Schülerinnen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von ihrem finanziellen Status teilzunehmen, wurden versuchsweise einige Änderungen vorgenommen. Schülerinnen, die kein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr besitzen, hatten die Möglichkeit, ein Ticket für die Fahrt zur und von der Universität zu erhalten. Auch die Mahlzeiten waren nun in der Projektwoche enthalten. Während früher nur das Frühstück inbegriffen war, konnten die Schülerinnen nun ein kostenloses Mittagessen in der Mensa des Campus einnehmen, was zur Verbesserung der Gruppendynamik und dem Gefühl der Zugehörigkeit zur Gruppe beitrug.

Newsletter

Der Newsletter des SFB 1316 wird zweimal im Jahr an die Mitglieder des SFB verschickt. Aber auch Kooperationspartner und Interessenten können den Newsletter kostenlos erhalten. Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: Newsletter abonnieren

Twitter

Sie können uns auf Twitter über @RDPlasma folgen. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus dem SFB sowie verschiedene Aktivitäten rund um die Plasmaforschung auf dem Campus.

Instagram

Aktuelles aus der Plasmaforschung an der @ruhrunibochum für Schüler*innen und Student*innen wird unter @plasma_rub präsentiert.