WORKSHOP

7th International Plasma Science & Entrepreneurship Workshop

Der 7. International Plasma Science & Entrepreneurship Workshop fand am 2. & 3. November 2020 im Event Zentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Veranstaltung wurde von Hugo van Haan (Programmierer, Vsion Dynamics), Guus Peemen (Vositzender, TuE) und Achim von Keudell (Ausrichter und Vorsitzender, RUB) organisiert. Die Themen waren:

  • Plasma Medizin, medizinische und Gesundheitsvorsorge
  • Plasma Oberflächen Modifikationen und dünne Schichten
  • Atmosphärendruck Plasmen in Mikro/Nano Maßstab
  • Atmosphärendruck Plasma Jet (APPJ)
  • Nanopartikel Herstellung und Partikeloberflächenbehandlung
  • Oberflächendiagnostiken, -energetik, -analyse und -metrologie
  • Plasma Parametrisierung, Diagnostik und Simulation
  • Plasmen für Emsissionsreduzierung

Der Workshop war eine fortgeschrittene Lehrveranstaltung für Doktoranten, die sich auf die Errungenschaften, Herausforderungen und Möglichkeiten einer wissenschaftlich und unternehmerisch arbeitenden Gemeinschaft bezog.

Konferenz Organisation

Erfolgreiche Frontiers Konferenz in Bad Honnef

Vom 12. bis 16. Mai fanden die 13. Frontiers in Low-Temperature in Plasma Diagnostics und die 1. Frontiers in Low-Temperature Plasma Simulations im Physikzentrum Bad Honnef statt. Die Konferenz wurde vom Research Department Plasmas with Complex Interactions und dem Lehrstuhl von Prof. Czarnetzki aus dem SFB 1316 organisiert. Ingesamt gab es 103 Teilnehmer, die dem Treffen über Diagnostiken und Simulationen beiwohnten. Es nahmen Wissenschaftler aus den beiden zusammenarbeitenden Forschungsgruppen, SFB 1316 und SFB-TR 87, teil, welche fünf Poster und vier mündliche Präsentationen beitrugen.

Konferenzen

Plathinium Konferenz in Antibes

Das Coordinated Research Center CRC 1316 war bei der 1. Plathinium Konferenz (16. bis 20. September) in Antibes anwesend. Die Konferenz ist ein neuer Zusammenschluss aus dem früheren französischen Vakuum Kongress, der französischen Arbeistgruppe für Magnetron Sputtering und dünne Schichten, sowie der franzöischen Konferenz über Ionenstrahl Techniken. Aachim von Keudell hielt einen umfangreichen Vortrag über Atmosphärendruck Plasma Chemie und trug mit einer Einführung in die Grundlagen von Plasmen mittels eines vorher stattgefundenen Workshops bei. Achim von Keudell wurde außerdem zum Vorsitzenden der 2. Plathinium Konferenz in 2021 gewählt.

Arbeitsgrupen Treffen

Afternoon on Plasmas in Liquids

Am 23. September 2019 hat sich die Arbeitsgruppe "Plasmas in Liquids"  in ID 04/401 an der Ruhr Universität getroffen, für "Afternoon on Plasmas in Liquids". Zu dem Vortrag von Prof. Satoshi Hamaguchi über "Numerical analyses of plasma-liquid Interaction" wurde auch eine Einführung über Plasmen und Präsentationen zur Anwendung von Diagnostiken gehalten. Das Treffen endete mit einem Workshop zum selbst Hand anlegen bei AEPT.

Treffen

Projekt Treffen Kerkrade

Zwischen dem 8. und 10. Juli 2019, fand die jährliche Tagung des CRC 1316 in Kerkrade statt. Beinahe 40 Teilnehmer wohnten der Veranstaltung im Abtei Hotel Rudoc während der drei Tage bei.

Am ersten Tag wurde eine spezielle Aktivität für Doktoranten durchgeführt, gefolgt von zwei Tagen intensiver wissenschaftlicher Diskussionen unter allen Teilnehmern.

Konferenzen

Internationaler Workshop über Mikroplasmen in Kyoto 5/2019

Mehrere Projekte des SFB 1316 präsentierten ihre Forschung auf dem internationalen Workshop über Mikroplasmen in Kyoto im Mai 2019 mit zwei mündlichen und sechs Poster Vorträgen. 

 

 

 

 

 

Treffen

Projekt Treffen am Beckmanns Hof

Das frühjahrs Projekt Treffen des SFB 1316 fand am Beckmanns Hof vom 25.03. - 27.03.2019 statt. Der erste Tag war einem Workshop über Plasma Modelle und Simulationen gewidmet. Das Projekt Treffen selbst umfasste alle Projekte und generelle Punkte den wissenschaftlichen Fortschritt der Arbeitsgemeinschaft betreffend.

Treffen

Projekt Treffen an der Reisenburg Ulm

Das Herbst Projekt Treffen des SFB 1316 fand an der Reisenburg in Ulm zwischen dem 03.12. - 05.12.2018 statt. Der erste Tag war einer Kurzeinführung in Elektrochemie gewidmet, mit experimentellen and theoretischen Aspekten. Das Treffen selbst umfasste alle Projekte und generelle Punkte den wissenschftlichen Fortschritt der Arbeistgruppe betreffend.

MGK

Hochauflösende spektroskopische und elektrische Diagnostiken von Barriereschichten - Thomas Hoder -

Der Streamer Machanismus ist eine der Hauptionisationsmechanismen in Hochdruck Plasma Jets, gepulsten Corona- und Barrierenentladungen. Unter Atmosphärendurck ist es ein sehr schneller Prozess, der Lichtblitze oder Strompulse mit einer Dauer von nicht mehr als einigen Nanosekunden erzeugt. In einem solch herausfordernden Fall müssen erweiterte Diagnoseverfahren angewendet werden. In diesem Beitrag werden die hochauflösenden und empfindlichen spektroskopischen und elektrischen Methoden dargestellt, welche die Ermittlung der Plasma Parameter in den erwähnten schnellen Ionisationsvorgängen erlauben. Die vorgestelten Methoden werden auf Barriereentladungen in Kontakt mit kondensierter Materie - fest oder flüssig - angewendet und deren Nutzen für weitere Forschungen kritisch diskutiert. Der Vortrag findet am Mittwoch den 17. Oktober von 13 bis 14 Uhr in unserem Seminar Raum (NB 5/ 158, Experimentalphysik 2) statt. Andere Interessenten aus dem SFB, Studenten und externe Wissenschaftler sind ebenfalls willkommen dem beizuwohnen. Bitte meldet euch per Email bei Alicia Gonzales (sfb1316qrub.de) an.