CRC 1316 Transient Atmospheric Plasmas: From Plasmas to Liquids To Solids

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Plasmaschule

Ein Einblick aus der Perspektive einer Doktorandin

Im Oktober 2024 hatte ich die Möglichkeit, die Plasmaschule in Bad Honnef zu besuchen. Ich konnte mein Wissen vor allem im Bereich der Plasmadiagnostik vertiefen und erweitern.

Das fünftägige Programm war vollgepackt mit einer Vielzahl von Vorträgen, die Themen wie Plasmadiagnostik, Plasmamodellierung und hands-on Experimente mit Plasmen abdeckten. Die Struktur des Programms, die nahtlos von allgemeineren Konzepten zu detaillierteren Untersuchungen überging, ermöglichte es den Studierenden, sich voll auf das Thema zu fokussieren. Wir mussten nicht nur zuhören, sondern uns auch aktiv beteiligen, indem wir Fragen gestellt und unsere Erkenntnisse in aktiven Diskursen ausgetauscht haben. So entstand ein äußerst interaktives Lernumfeld, in dem jeder neue Perspektiven und wertvolle Erkenntnisse für seine eigenen Projekte gewinnen konnte.

Die Zusammenarbeit war ein Schlüsselaspekt der Veranstaltung - wir unterstützten uns gegenseitig während der gesamten Woche, was sowohl das individuelle als auch das gemeinsame Lernen förderte. Besonders Hervorheben möchte ich die Abendvorträge und Postersitzungen, die eine entspannte Atmosphäre boten, um unser Wissen zu vertiefen und neue Freunde und Kollegen auf dem Gebiet zu treffen.

Ein herzliches Dankeschön an diejenigen, die diese Gelegenheit ermöglicht haben, und an diejenigen, die lange Anreisen in Kauf genommen haben, um ihr Fachwissen mit uns in Bad Honnef zu teilen. Die Plasmaschule war eine bereichernde und inspirierende Erfahrung für alle Beteiligten.

Amy Cheng, Arbeitsgruppe PIP, Ruhr University Bochum