- Details
Öffentlichkeitsarbeit
Plasmaphysik-Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler
Die Schülerprojektwoche an der Ruhr-Universität Bochum ist ein Bildungsangebot des SFB 1316, der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB und des zdi. Sie findet zweimal im Jahr in den Osterferien und in den Herbstferien statt.
Vom 3. bis 6. April wurde die Projektwoche für über 60 Schülerinnen der Klassen 8 bis 10 ausgerichtet. Die Mädchen konnten zwischen vier Workshops wählen: Plasmaphysik, Astronomie, Physik in der Medizin und Haus der Zukunft. Das Projekt "Vom Plasma zur Goldschicht" ermöglicht den Schülerinnen einen Einblick in die Erzeugung und Anwendung von Plasmen. Mit dem Sputter-Coater und professionellen Laborgeräten konnten die Schülerinnen selbst Goldschichten abscheiden und untersuchen. Während der Projektwoche besuchten die Schülerinnen einen Vortrag von Prof. Dr. Judith Golda zum Thema "Plasmen zum Anfassen - zwischen Materialwissenschaft und Medizin" und besuchten Labore und das Planetarium Bochum. Am Abschlusstag wurden die Forschungsergebnisse der Schülerinnen in einer Postersession präsentiert, gefolgt von einem Quiz und einem gemeinsamen Mittagessen. Die nächste Projektwoche Herbst für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 findet vom 9. bis 13. Oktober statt.
Die Fakultät für Physik ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ein Schulpraktikum im Fach Physik zu absolvieren.
Vom 27. bis 31. März durften wir zwei Praktikanten aus der Jahrgangsstufe 9 begrüßen. Nach einer kurzen Einführung in die Plasmaphysik arbeiteten die Schüler am Sputtercoater. Sie untersuchten die beschichteten Proben. Dazu bestimmten sie die Transmission mit einem Spektrometer, die Schichtdicke mit dem Profilometer und die Leitfähigkeit. Außerdem sammelten die Praktikanten Erfahrungen im Umgang mit Daten und in der Datenauswertung. Ziel des Praktikums ist es auch, einen Eindruck von der Laborarbeit und der aktuellen Forschung zu vermitteln. Deshalb führten Doktoranden, Bachelor- und Masterstudenten die Praktikanten durch die Labore und stellten ihre Experimente vor. Die Praktikanten besuchten auch den NRW-Landeswettbewerb "Jugend forscht", der vom 27. bis 29. März an der Ruhr-Universität Bochum stattfand.
Am 5. Juni fand zum ersten Mal der "mobile Plasmaworkshop" statt. Unser Plasmatruck besuchte eine 11. Klasse im Physikunterricht. Zu Beginn sahen die Schüler:innen einen kurzen Film und erhielten Grundwissen über Plasmen und ihre Anwendungen. Nach einem kurzen Quiz bearbeiteten sie die Experimente in kleineren Gruppen. Die Schüler:innen untersuchten das von Plasmen emittierte Licht mit einem optischen Spektrometer und beobachteten, wie Plasmen durch elektrische und magnetische Felder beeinflusst werden können. Informationen zu den Experimenten auf den iPads der Schüler:innen leiteten den Workshop. Der Workshop war ein Erfolg und die Schüler:innen zeigten großes Interesse. Als Leistungskurs in Physik hatten sie bereits ein gutes Verständnis für elektrische und magnetische Felder, Plasmaphysik ist jedoch nicht Teil des Lehrplans. Durch das Feedback der SchülerInnen haben auch wir Erkenntnisse darüber gewonnen, wie wir den Workshop in Zukunft weiterentwickeln können.
- Details
Öffentlichkeitsarbeit
Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahrs 2023
Am Samstag, 11.02.2023, hat die Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahrs 2023 "Unser Universum" stattgefunden. Der SFB 1316 war mit einem Stand im Zeiss Planetarium Bochum vertreten.
Neben Live-Experimenten gab es ein buntes Programm mit Plasmaquiz, Ausmalbildern und Diashow. Als Live-Experimente wurden sowohl die Plasmakugel und Plasmatasse als Hands-On-Experiment vorgeführt, als auch der Plasmaspeaker und COST-Jet zur Demonstration gezeigt. Hierbei konnte der neue portable COST-Jet das erste Mal außerhalb der Universität in die Anwendung gehen. Dank seines Aufbaus auf einer Platte mit Gaszufuhr, Generator und Halterungen für Lichtleiter und Spektrometer kann nun auf Veranstaltungen ein weiteres Experiment und authentische Diagnostik aus dem Labor gezeigt werden.
Ein großes Dankeschön an die vielen helfenden Hände und alle Interessierten, die uns besucht haben!
- Weiterführende Informationen zum Wissenschaftsjahr finden Sie hier.
- Details
Einblicke in den SFB 1316
Virtuelle öffentliche 360° Tour des SFB 1316
Einblicke in die Projekte und Labore, die Möglichkeit einen Blick auf die verschiedenen Experimente und Diagnostiken werfen und live hierzu Rückfragen stellen - diese Möglichkeit bietet sich für alle Interessierten am 27.10.2021 um 16 Uhr in der virtuellen Führung mittels einer 360° Tour. Die Tour ist an die breite Öffentlichkeit gerichtet und bietet so neben Forschenden und Studierenden auch Interessierten außerhalb der Universität die Möglichkeit, Forschung interaktiv zu erleben und die Projekte näher kennenzulernen.
- Zur Teilnahme an der virtuellen Führung wird um Anmeldung unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten.
- Details
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Plasmen für alle
Zahlreiche Alltagstechnologien würde es ohne Plasmen nicht geben. Die Teams der Sonderforschungsbereiche wollen das Wissen über ihre Relevanz in die Öffentlichkeit tragen.
Mit dem Plasmatruck zur Schule
Die Plasmaforscherinnen und -forscher der RUB engagieren sich seit vielen Jahren, um Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen Plasmen näherzubringen. „Im Physikunterricht werden zwar teils Experimente gemacht, bei denen Plasmen im Einsatz sind, aber das Wort Plasma taucht im Lehrplan gar nicht auf“, erklärt Science-Managerin Dr. Marina Prenzel. Um Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit dem Konzept eines Plasmas vertraut zu machen, hat das SFB-Team in Zusammenarbeit mit Physik- Didaktikern um Prof. Dr. Heiko Krabbe verschiedene in Boxen verstaubare Plasma-Experimente konstruiert, die handlich im Kleinbus transportiert werden können. Mit ihnen können die Forschenden abwechslungsreiche 90-minütige Workshops in Oberstufenklassen abhalten, bei denen Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren und verschiedene Anwendungsbereiche von Plasmen kennenlernen können. „So wollen wir ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Plasmen extrem wichtig für viele unserer heutigen Technologien sind“, sagt Marina Prenzel.
Schüler und Schülerinnen bewerten Forschungsprojekte
Nicht nur, was ein Plasma eigentlich ist und wo es zum Einsatz kommt, sollen Schülerinnen und Schüler erfahren können. Das SFB-Team baut derzeit zusammen mit der Physik-Didaktik auch ein Projekt auf, das die Bewertungskompetenz der Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördern soll. Hierbei sollen Schülerinnen und Schüler Einblicke in verschiedene Plasmaforschungsvorhaben bekommen und bewerten, welche dieser Projekte sie fördern würden. Ziel ist, dabei auch zu vermitteln, wie Plasmen dazu beitragen können, die Herausforderungen der Klimaerwärmung zu meistern.
Über 20 Jahre Plasma Summer School
Seit über 20 Jahren organisieren Plasmaforscherinnen und -forscher der RUB einmal im Jahr eine internationale Summer School für Master-Studierende und Promovierende. Sie ging ursprünglich aus einem europäischen Erasmus-Projekt hervor, das die Technische Universität Eindhoven federführend eingeworben hatte. Als die Fördergelder im Jahr 2000 ausliefen, engagierte sich das RUB-Team für die Fortsetzung. „Die Schule ist eigentlich immer überbucht“, erzählt Mitorganisator Dr. Marc Böke. Die jährlich 80 bis 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Vortragenden kommen aus der ganzen Welt. Ziel der siebentägigen Veranstaltung ist es, ihnen Einblicke in alle wesentlichen technisch relevanten Plasmen und zugleich die Vernetzung untereinander sowie mit etablierten Forschenden des Fachs zu ermöglichen. „Einige der ehemaligen Teilnehmenden leiten mittlerweile selbst Plasmalabore“, erzählt Böke. Das RUB-Team hofft, das erfolgreiche Format trotz der Coronasituation bald wieder in Präsenz fortführen zu können.
übernommen von Julia Weiler, RUB
- Details
Neue Förderung - Ruhr Konferenz
Die Plasmaforschung trägt zum neuen Forschungszentrum „Future Energy Materials and Systems“ bei
Das Land NRW wird in den nächsten Jahren im Rahmen des Förderinstruments "Ruhrkonferenz" vier Forschungszentren und ein College finanzieren. Ein Forschungszentrum „Zukünftige Energiematerialien und -systeme“ wird die Plasmawissenschaft an der RUB auf dem Gebiet der synthetischen Plasmachemie unterstützen. Die Plasmachemie ist ein zentrales Thema im CRC 1316 und wird durch diese Maßnahme in den kommenden Jahren gestärkt. (Bild (c) hagenvontroja)