- Details
Öffentlichkeitsarbeit
Schüler:innenprojektwoche in den Herbstferien
In den Herbstferien fand für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 8 und 9 eine ereignisreiche Woche voller Physik, Experimente und Forschung im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum statt. Im Workshop "Vom Plasma zur Goldschicht" entdeckten die Schülerinnen und Schüler die spannenden Eigenschaften der leuchtenden Gase und ihre zahlreiche Anwendungen, wie zum Beispiel beim Beschichten von Oberflächen. Sie besuchten Labore und sahen den Forschenden bei der Arbeit über die Schulter und erfuhren, dass Plasmen auch in Flüssigkeiten gezündet werden können. In der Vorlesung "Von Diamanten, Bleistiftspitzen und Symmetrien" bei Prof. Scherer lernten sie, wie man (theoretisch) aus der Bleistiftspitze einen Diamanten machen kann. Weitere Highlights waren der Besuch im Planetarium, die gemeinsamen Essen in der Mensa und das Physikduell mit anschließendem Pizzaessen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihre Neugier und Begeisterung für die Physik und freuen und schon auf die nächste Projektwoche!
- Details
Öffentlichkeitsarbeit
Plasmaexperimente mit der Maus
Am 3. Oktober fand wieder der deutschlandweite Maustag statt.
Die Fakultät Physik der Ruhr-Universität Bochum lud Kinder ein, die spannende Welt der Physik kennenzulernen und sich in vielen Experimenten auszuprobieren.
In unserem Workshop konnten die Kinder das Leuchten von Plasmen und ihre Anwendungen selbst erforschen.
Als Andenken beschichteten die Maus-Fans kleine Enten mithilfe von Plasma mit Gold.
- Details
Outreach
Plasma Truck
Der Plasma Truck ist eine Sammlung von Plasmaexperimenten mit denen an Schulen die Eigenschaften eines Plasma illustriert werden, aber auch gleichzeitig Anknüpfungspunkte bestehen zu dem regulären Physikunterricht in der Oberstufe. Die Charakteristika und Ziele des Plasma Trucks sind:
- Experimentieren für SuS der Oberstufe(Q1 & vorrangig Q2)
- Schlüsselexperimente aus dem Unterricht dienen der Grundlage für den Workshop
- Vertiefung des Schulwissens und Erweiterung um das Konzept Plasma
- Interesse an Forschung wecken
- Orientierung zum möglichen MINT-Studium geben
- Anwendungen von Plasmen, Kontakt mit Plasmen im Alltag und aktuelle Forschung am SFB 1316 zeigen
Zur Durchführung eines Experimentierblocks ist folgender Ablauf vorgesehen:
- Durchlaufen von verschiedenen Experimenten in Kleingruppen von 3-4 SuS mit max. 20 SuS
- Bearbeitung eines digitalen Aufgabenheftes mit bis zu vier Experimenten
- 90 min Workshop für die Schüler*innen
- Studierende sowie Mitarbeiter des SFB 1316 besuchen die Q1/Q2 einer Schule
- Benötigt wird ein großer Klassenraum in der teilnehmenden Schule
- Aufbau der Experimente dauert etwa 45 Minuten vor der Unterrichtseinheit
- Sämtliche Materialien werden durch den SFB 1316 mitgebracht
- Begleitmaterial wird am Projekttag digital oder gedruckt zur Verfügung gestellt:
- Workshopeinführung erfolgt über einen Kurzfilm
- Weiteres Wissen kann über sogenannte Hilfekarten optional angeschaut werden
- Hilfekarten zur Wiederholung der aus dem Unterricht relevanten Inhalte
- Für interessierte SuS Bonus-Karten mit zusätzlichen Informationen zu Plasmen, Anwendung, Forschung und Wissenschaftlern (QR-Codes und Links zur Website mit Kurzfilmen)

Info Material:
- Details
Öffentlichkeitsarbeit
Schülerpraktikanten bei EP2
Vom 9. bis 11. April waren zwei Schülerpraktikanten am Lehrstuhl für experimentelle Plasmaphysik zu Gast. Sie experimentierten mit dem Sputter Coater, lernten aktuelle Plasmaforschung an der Ruhr-Universität kennen und sahen Physiker:innen bei der Arbeit über die Schulter.
- Details
Studienorientierungstag
Leuchtende Plasmen zünden bei MINTsight.BOchum
Am 18. Februar fand der Studienorientierungstag MINTsight.BOchum statt. Oberstufenschüler*innen besuchten eine Physikvorlesung und nahmen an Laborführungen und spannenden Workshops teil. In unserem Workshop "Welt der Plasmen" experimentierten die Schüler*innen mit diesen faszinierenden Gasen und konnten sich über die Studiengänge Elektrotechnik und Physik, sowie die Plasmaforschung an der RUB informieren.