A3,A5 - Plasma simulationIon Wind from a sDBDThe ion wind from an sDBD has been calculated by |
Öffentlichkeitsarbeit
Plasmaexperimente mit der Maus
Am 3. Oktober fand wieder der deutschlandweite Maustag statt. Die Fakultät Physik der Ruhr-Universität Bochum lud Kinder ein, die spannende Welt der Physik kennenzulernen und sich in vielen Experimenten auszuprobieren. In unserem Workshop konnten die Kinder das Leuchten von Plasmen und ihre Anwendungen selbst erforschen. Als Andenken beschichteten die Maus-Fans kleine Enten mithilfe von Plasma mit Gold.
Konferenz
Wertvolle Beiträge zur Internationalen Konferenz über Phänomene in ionisierten Gasen (ICPIG)
Im Juli wurden wissenschaftliche Arbeiten des SFB 1316 in vier Vorträgen und mehreren Postern in Aix-en-Provence während der ICPIG-Konferenz vorgestellt. Auf dieser Konferenz sind verschiedene Bereiche der Plasmaphysik vertreten: Modellierung und Experimente, von der Grundlagenforschung bis hin zu Anwendungen. SFB-Mitglieder aus den Fachbereichen Physik, Chemie und Ingenieurwesen beteiligten sich aktiv am regen wissenschaftlichen Austausch. Ein Highlight war eine Exkursion zum ITER-Standort, dem großen Forschungsreaktor für Fusion, der derzeit in Cadarache gebaut wird.
Treffen
SFB-Jahrestreffen in Hamminkeln
Anknüpfend an den Erfolg des letzten Jahres fand die diesjährige Mitgliederversammlung des SFB 1316 erneut in Hamminkeln-Dingden statt.
Drei Tage lang diskutierten die Mitglieder des SFB 1316 aktuelle Ergebnisse und richteten den Blick vor allem auf die anstehende wissenschaftliche Arbeit.
Das überwältigend positive Feedback unterstreicht die Bedeutung dieses jährlichen Treffens für die Förderung des wissenschaftlichen Dialogs und die Weiterentwicklung der gemeinsamen Forschung.
Workshop
RDM Workshop
Vom 12. bis 13. Mai fand der 4. Workshop über FAIR Data in der Plasmawissenschaft (FDPS-IV) als Hybridveranstaltung am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald, Deutschland, statt. Dieser Workshop war eine Fortsetzung der jährlichen Veranstaltungen zum Forschungsdatenmanagement in der Niedertemperaturplasma-Gemeinschaft. Von allgemeinen Präsentationen über Rahmenbedingungen für das Forschungsdatenmanagement und die Erstellung geeigneter Ontologien bis hin zu praktischen Beispielen für die Verwendung elektronischer Laborbücher während der praktischen Übungen von Studenten wurden die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet diskutiert. Der Workshop bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen für zukünftige Implementierungen, da das Forschungsdatenmanagement nach dem FAIR-Prinzip (findable, accessible, interoperable, reusable) in der Community immer mehr an Bedeutung gewinnt. Insbesondere die Verwendung eines elektronischen Laborbuchs war Thema mehrerer Beiträge. Wir danken den Organisatoren Marina Prenzel (RUB), Andreas Schramm (RUB), Markus Becker (INP) und Kerstin Sgonina (CAU Kiel) für diese wertvolle Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Öffentlichkeitsarbeit
Schülerpraktikanten bei EP2
Vom 9. bis 11. April waren zwei Schülerpraktikanten am Lehrstuhl für experimentelle Plasmaphysik zu Gast. Sie experimentierten mit dem Sputter Coater, lernten aktuelle Plasmaforschung an der Ruhr-Universität kennen und sahen Physiker:innen bei der Arbeit über die Schulter.
Konferenz
Plasma Rolduc
Das CRC 1316 beteiligte sich an der neu gestarteten gemeinsamen Konferenz ''Plasma Rolduc''. Diese erste „Plasma Rolduc“-Konferenz, kurz für „NNV Plasma Physics Symposium Rolduc“, ist Teil einer neuen Konferenzreihe, die zwei zweitägige jährliche Plasmaphysik-Treffen in den Niederlanden wiederbelebt und kombiniert: die Konferenzen in Lunteren (NNV-Sektionstreffen) und die in Rolduc (WELT-PP). Die Tagung in Lunteren vereinte alle in der Plasmaphysik tätigen Gruppen in den Niederlanden, einschließlich der Fusionsforschung. Das Treffen in Rolduc konzentrierte sich auf die Niedertemperatur-Plasmaphysik, bezog aber auch die benachbarten Gruppen in Deutschland und Belgien mit ein. Während der COVID-Pandemie konnten beide Tagungen nicht stattfinden, aber das Feld ist wieder auf dem richtigen Weg mit einer starken, größeren Konferenz in Rolduc, die ein breites Spektrum der Plasmaphysikforschung in den Gruppen in den Niederlanden, Belgien und Deutschland abdeckt.
Konferenz
DPG Göttingen 2025
Vom 31. März bis 4. April 2025 fand die Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Sektion Materie und Kosmos, in Göttingen statt.
Der SFB 1316 beteiligte sich an der Frühjahrstagung mit drei eingeladenen Vorträgen, zahlreichen Vorträgen und Posterpräsentationen. Mit den Beiträgen stellten wir nicht nur die Forschungsarbeit des SFB 1316 vor, sondern bemühten uns auch um einen aktiven Austausch mit Forscher:innen, um das Netzwerk und die gute Zusammenarbeit zu stärken.
Workshop
Ankündigung für den 4. Workshop über FAIR-Daten in der Plasmaforschung
Wir freuen uns, den 4. Workshop über FAIR Daten in der Plasmaforschung (FDPS-IV) ankündigen zu können, der online und vor Ort am 12. - 13. Mai 2025 am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald, Deutschland, stattfinden wird.
Dieser Workshop gibt einen Überblick über erfolgreiche Lösungen für das gemeinschaftliche Forschungsdatenmanagement. Forschungsdaten sollen dabei FAIR, d.h. auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar gemacht werden. Der Workshop ist eine Fortsetzung der jährlichen Veranstaltungen zum Forschungsdatenmanagement in der Niedertemperaturplasma (LTP)-Gemeinschaft in den vergangenen Jahren. Der für jedermann zugängliche FDPS-IV-Workshop bietet Einblicke in bewährte Praktiken bei der täglichen Forschungsarbeit sowie in Infrastrukturwerkzeuge für den Umgang mit Forschungsdaten. Um die Diskussion über künftige Anwendungen noch zu erweitern, wird eine Postersitzung vor Ort abgehalten.
Posterbeiträge
Forscher und Datenmanager sind eingeladen, sich mit einem Poster über ihre Lösungen für das Forschungsdatenmanagement an der Diskussion zu beteiligen. Beiträge, die Erfahrungen aus der Praxis, oder bewährte Praktiken und Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Integration der FAIR-Grundsätze in Forschungsabläufe aufzeigen, werden besonders bevorzugt.
Anmeldung
Der Workshop wird als hybrides Treffen abgehalten, und die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite: https://www.plasma-mds.org/ws-fair-data-plasma-science-4.html.
Posterbeiträge müssen bei der Anmeldung eingereicht werden (max. DIN A0, Hochformat). Bitte beachten Sie, dass die persönliche Anwesenheit am INP und die Anzahl der Posterplätze begrenzt ist, daher wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen, um sich Ihren Platz zu sichern
Die Anmeldefrist ist der 4. Mai 2025.
Kontakt
Die Organisation des Workshops erfolgt im Rahmen der Aktivitäten der Arbeitsgruppe Experimentelle Plasmaphysik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des INF-Projekts des SFB 1316 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Abteilung Plasmamodellierung und Data Science am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP).
Dr. Markus Becker
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
Felix-Hausdorff-Str. 2
17489 Greifswald
Deutschland
E-Mail:
Meeting
Projektleiter-Treffen
Um die nächsten Schritte der Zusammenarbeit zu besprechen und den Antrag für die nächste Förderperiode vorzubereiten, trafen sich die Projektleiter am 5. und 6. März zu einem intensiven Treffen im Beckmanns Hof, Ruhr-Universität Bochum. In 1,5 Tagen wurde der aktuelle Stand der einzelnen Projekte vorgestellt und Kooperationen mit anderen Projekten präsentiert. In spannenden Diskussion wurde der gemeinsame Geist gestärkt, um die kommenden Herausforderungen zu meistern.